- demolieren
- zerstören; ruinieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputtmachen; kaputt machen; himmeln (umgangssprachlich); zerschlagen; zerhackstückeln (umgangssprachlich)
* * *
de|mo|lie|ren [demo'li:rən] <tr.; hat:mutwillig stark beschädigen [und dadurch unbrauchbar machen]:die Betrunkenen demolierten die Möbel.Syn.: kaputt machen (ugs.), ↑ zerstören.* * *
de|mo|lie|ren 〈V. tr.; hat〉1. niederreißen (Festung)2. stark beschädigen, zerstören● ein paar Halbstarke demolierten heute Nacht sein Auto [<frz. démolir „ab-, niederreißen“]* * *
de|mo|lie|ren <sw. V.; hat [unter Einfluss von frz. démolir < lat. demoliri]:1. gewaltsam [u. mutwillig] beschädigen, zerstören:die Möbel d.;das Auto, Fahrrad ist total demoliert.* * *
de|mo|lie|ren <sw. V.; hat [unter Einfluss von frz. démolir < lat. demoliri]: 1. gewaltsam [u. mutwillig] beschädigen, zerstören: die Möbel d.; Der hatte auch geprügelt und eines Tages die ganze Wohnungseinrichtung demoliert (Christiane, Zoo 42); das Auto, Fahrrad ist total demoliert; (derb:) Kann sein, dass sie einem die Fresse d. (Lenz, Suleyken 136); Ü In Zeiten beschleunigter Lebensbewegung kommt es eher darauf an, das Hergebrachte zu erhalten, statt zu d. (Fest, Im Gegenlicht 397). 2. (österr.) ↑abreißen (3).
Universal-Lexikon. 2012.